Ehrenamt bewegt ´was!

Unsere Ziele

Das zeigen auch etwa 190 Mitglieder des Schulvereins.
Wie jeder Verein haben auch wir eine Satzung, die unsere Vereinsziele, Aufgaben und Zweck prägnant zusammenfasst. Den vollständigen Wortlaut der Satzung findest du im Bereich Mitglied werden. Ein paar Kernaussagen haben wir hier herausgegriffen:

  • Zweck und Ziel des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung im Sinne des christlich-humanistischen Menschenbildes. Das Leben und Lernen im ländlichen Raum bilden dafür den wertschätzenden Rahmen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche, der Gemeinde Langenbernsdorf sowie der Grundschule Langenbernsdorf. 
  • Aufgabe des Schulvereins ist die Vermittlung von Achtung gegenüber den Mitmenschen, dem Leben und der Natur. Miteinander, Füreinander und kooperative Mitbestimmung sind die Grundlagen für Bildung und Erziehung unserer Kinder und Jugendlichen.
  • In der Förderung der Einrichtungen des Vereins und der Umsetzung der pädagogischen Konzepte sieht der Verein die Möglichkeit, dass sich Kinder, Schüler, Eltern, Erzieher, Lehrer sowie weiterer Mitarbeiter und externe Partner in diesem Sinne als Gemeinschaft verstehen lernen und diese im partnerschaftlichen Umgang miteinander sichtbar und erlebbar wird. Erziehungsziel ist die ganzheitliche freie Entfaltung der Kinder und Jugendlichen zu lebensfrohen und lebenstüchtigen Menschen. Unsere Einrichtungen stehen grundsätzlich allen Kindern und Jugendlichen offen.
SchulvereinLogo24

Unsere bisherigen Wachstumsetappen

17.05.2024

Gründung der „Freien Schule Oberschule Langen­berns­dorf gGmbH“

Zunächst starten wir unter alleiniger Trägerschaft des Schulvereins Langenbernsdorf e.V .

17.05.2024
26.02.2024

Förderverein Grundschule

Wir übernahmen die Aufgaben des Schulfördervereins für die Grundschule Langenbernsdorf. Ein schönes Zeichen der partnerschaftlichen Verbindung von Grundschule und Evangelischem Hort.

26.02.2024
2023

Vorbereitung der Schul­gründung

Neben den alltäglichen Aufgaben zur Führung der Einrichtungen und des Baumprojektes fließt viel Zeit in die Verstetigung und Vorbereitung des Schulprojektes. Die Erstellung eines Konzeptes durch ein pädagogisches Team mit viel Herz, die Arbeit an den Gründungsunterlagen für eine gGmH und die Genehmigungsunterlagen für das Schulamt, die Entwicklung von Finanzierungsideen und insbesondere die Standortfrage bedeuten eine ereignisreiche Zeit voller Höhen und Tiefen.

2023
2022

Manchmal braucht es seine Zeit …

Mit den Baumpflanzaktion pflanzt sich auch der Gedanke an eine weiterführende Schule wieder in die Köpfe einiger tatkräftiger Menschen. Eine neue Gründungsinitiative für eine weiterführende Schule keimt.

2022
21.11.2020

Vereins­jubiläum

Das 20-jährige Jubiläum der Vereinsgründung fällt in die Zeit der Corona-Pandemie. Diese Zeit fordert alle und so auch den Verein und die Einrichtungen. Feiern des Jubiläums ist nicht möglich und doch entstehen gerade in solch herausfordernden Zeiten wegweisende neue Ideen: Aus dem Gedanke an ein verbindendes Element zwischen Hort, Kita und Gemeinde entsteht das Baumpflanzprojekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“. Die erste Pflanzaktion erfolgt Corona-bedingt allerdings erst im März 2022, eine zweite im November und seit dem im jährlichen Rhythmus. Inzwischen kommen Schnitt- und Pflegeaktionen dazu.

21.11.2020
2008 – 2020

Alles wächst und gedeiht

Die Hortkapazitäten werden schrittweise erweitert und damit wächst auch der Platzbedarf. Das Schulgebäude wird saniert und mehrfach umgebaut. 2014 entsteht ein neuer Anbau für den Hortbereich.

2008 – 2020
01.01.2008

Übernahme der Kinder­tages­stätte Nieder­alberts­dorf

Die Gemeinde trägt eine weitere Aufgabe an uns heran und wir übernehmen die Verantwortung für die Betreuung von ca. 50 Krippen-  und Kindergartenkindern in Niederalbertsdorf, einem unserer Ortsteile. Mit dem Evangelischen Kindergarten Niederalbertsdorf steht in kleinem familiären Rahmen ein Betreuungs- und Förderangebot für Kinder ab einem Jahr bis zum Schulanfang zur Verfügung.

01.01.2008
23.08.2004

Gründung des Evan­gelischen Hortes des Schul­vereins Langen­berns­dorf

Mit Umzug der Grundschule Langenbernsdorf in das Haus an der Albertsdorfer Straße startet unser Hortprojekt. Begonnen mit 24 Kindern in drei Räumen nutzen inzwischen über 150 Kinder das Angebot der Betreuung vor und nach dem Unterricht. Eltern und Kinder schätzen Hausaufgabenunterstützung, Ganztagsangebote und Projekte, eine umfangreiche Ferienbetreuung und die Möglichkeit mit Freunden gemeinsam am Nachmittag zu spielen und zu toben. Gemeinsam mit der Kinderzahl wächst in den Folgejahren auch die Partnerschaft mit der Grundschule Langenbernsdorf.

23.08.2004
2002/2003

Scheitern

Unsere Schulgründungspläne scheiterten, personelle und finanzielle Hürden waren zu hoch.

2002/2003
21.11.2000

Gründung des Schul­vereins Langen­berns­dorf e.V

Im Gründungsaufruf hatten wir als Ziel fest vor Augen „im Jahr 2002 mit dem Unterricht an der Mittelschule zu beginnen“.

21.11.2000